Lorenz PauliKathrin Schärer
Rigo und Rosa. 28 Geschichten aus dem Zoo und dem Leben
- Atlantis Verlag
- Zürich 2016
- ISBN 978-3-7152-0710-0
- 126 Seiten
- 4 ab 5 Jahren
- Verlagskontakt
Liebe macht klug
Es dauert nicht lange, da tanzt ihm die Maus auf dem Kopf herum. Wir können das auf dem Titelbild des neuen Buchs „Rigo und Rosa“ von Lorenz Pauli und Kathrin Schärer beobachten. Rosa zähmt den alten Leoparden und schläft nun in seinem weichen Fell. Ist sie wach, stellt sie ihm eine Frage nach der anderen. Wer fragt, übernimmt die Herrschaft, und so erleben wir, wie die kleine Rosa in der Beziehung der beiden die Oberhand gewinnt. Eine Tatsache, die Rigo, das mächtige aber zur Melancholie neigende Raubtier, gerne hinnimmt, eröffnet ihm die tatkräftige Maus doch den Zugang zu einer ungeahnten Lebensfreude.
Dazu muss man wissen, dass Lorenz Pauli die Geschichten der beiden zunächst als Kolumnen für das Magazin bärn! entwickelte. Anlass war 2010 der von einem breiten Medienecho begleitete Tod eines persischen Leoparden im Berner Tierpark. In Paulis Texten schwingt stets eine leise Trauer mit, die sich freilich auch aus der Tatsache erklärt, dass den Dialogen eine philosophische Note innewohnt. Immer geht es um essenzielle Themen wie Liebe, Schönheit oder Tod, wobei sich Pauli ganz auf die Szenerie im Leopardenkäfig zwischen der Maus und ihrem Freund konzentriert. Die Struktur des Kolumnen-Formats schimmert noch zwischen den Zeilen hindurch, deshalb kommen Wiederholungen vor, aber die kurzen, mit zärtlicher Weisheit geschriebenen Texte wollen auch nicht alle hintereinander weg gelesen werden. Man gönnt sie sich eher wie literarische Bonbons, die man nur vereinzelt nascht.
Sprachlich sind sie so pointiert gearbeitet, dass sie unmittelbar verständlich bleiben und sich ausgezeichnet zum Vorlesen eignen oder dazu, mit Kindern ins Gespräch zu kommen. Was denken die über Freundschaft, Langeweile oder Geschichtenerzählen? Lorenz Pauli verlässt in seinen Dialogen nie die Welt der Kinder und spricht doch im Hintergrund auch zum Publikum der Erwachsenen.
Eigentlich ist nämlich die Liebe das zentrale Thema des Buches, die sich hier in ihren Spielarten der Nähe offenbart. Leopardenfell und Mäusefell vertragen sich, jeder fühlt sich richtig, aber niemand ist perfekt. Rigo weiß, Leoparden haben Mundgeruch, ist Rosa darüber schockiert? „Dein Mundgeruch gehört zu dir. Ihn alleine fände ich schlimm. Aber du und der Mundgeruch zusammen … das geht ganz gut“, meint die Maus. Kathrin Schärer, die nun schon das zehnte Buch mit Lorenz Pauli gestaltet, greift die schnörkellose Konzentration seiner Texte auf, verzichtet auf Details und entwickelt die Faszinationskraft ihrer Bilder aus den Körpern der beiden Protagonisten. Damit der Leopard nicht zur Schnurrkatze wird, gesteht sie Rigo viel Realismus zu, er darf die Zähne fletschen und wirkt auch schlafend ehrfurchtgebietend, während die Maus den lustigen Part übernimmt. Mit ihrem virtuosen Einsatz der Hände und Füße ist sie den Menschen schon ziemlich nah. So werden die Herzen der Kinder gewonnen und mit der Betonung der Gegensätze in Körper und Temperament, glaubt man den beiden auch das Glück ihrer Seelenverwandtschaft.

Von Thomas Linden
Thomas Linden arbeitet als Journalist (Kölnische Rundschau, WWW.CHOICES.DE) in den Bereichen Literatur, Theater und Film und konzipiert als Kurator Ausstellungen zur Fotografie und zur Bilderbuchillustration.
Inhaltsangabe des Verlags
In 28 Geschichten entwickeln Rigo und Rosa gemeinsam Gedanken zu Vertrauen, Langeweile, Wahrheit und anderen Themen. Und immer geht es auch um eine Freundschaft, »die so bunt, warm, groß und dick ist, dass sie in einem Buch eigentlich gar nicht Platz hat«. Lorenz Pauli bringt die beiden Tiere wunderbar zum Sprechen, und Kathrin Schärer gibt deren Beziehung zusätzlich Gestalt; eine Freundschaft entsteht, die auch uns – beim Vorlesen – zusammenrücken lässt. Diese Zoogeschichten sind ein Gesamtkunstwerk zum Lesen und Mitschauen.
(Text: Atlantis Verlag)