Wolfgang KornBirgit Jansen
Lauf um dein Leben. Die Weltreise der Sneakers
- Carl Hanser Verlag
- München 2019
- ISBN 978-3-446-26217-1
- 232 Seiten
- 11 ab 12 Jahren
- Verlagskontakt
Sneakers – ein weltumspannendes Geschäft zwischen Sport, Mode und Markt
„Lauf um Dein Leben“ setzt auf eine mehrfach durch persönliche Schicksale angereicherte Darstellungsweise. Die Geschichte der Reportage ist zugleich die Geschichte der Auseinandersetzung eines älteren Journalisten mit Engagement und Distanz im Umgang mit seinem Thema. Die Geschichte der Sneakers wird zu einer Abhandlung über einzelne Unternehmen, über Markt- und Marketingmechanismen, aber auch zur Dekonstruktion verbreiteter Mythen. Die Recherche-Reisen in die Stadt Wenzhou, das Zentrum der chinesischen Schuhindustrie, oder nach Äthiopien, wo chinesische Firmen produzieren lassen, seit die Arbeitskräfte im Reich der Mitte zu teuer geworden sind, führen in Fabriken, die weltweit gleich aussehen. In Äthiopien, wo die meisten der weltweit besten Marathonläufer aufgewachsen sind, führt die Recherche den Erzähler zudem in primitive Trainingslager, in denen der Läufer-Nachwuchs rekrutiert wird, um dann in Europa wie Sklaven von ihren Teams geknechtet zu werden.
Die Berichte von den verschiedenen Reisen, die Mühen der Recherche und die schließlich daraus entstehenden Zeitungs- und Online-Beiträge werden geschickt miteinander verschränkt; die besondere Qualität des Buches aber liegt in der Aufbereitung der Fakten und Hintergründe zu den weltumspannenden Herstellungsketten und Handelsnetzen. Mit der Selbstbeschreibung des Journalistendaseins liefert Wolfgang Korn zugleich ein Plädoyer für Notwendigkeit und Ethos dieses Berufs und schafft so eine interessante Rahmung und einen persönlichen Zugang zu seinem Thema. Der dem Buch eingeschriebene Appellcharakter wird zum Ende hin noch einmal unterstrichen: Hier wird zum einen die Utopie eines Streiks aller Weltklasseläufer entworfen, der sich gegen den geschilderten wirtschaftlich-sportlichen Komplex wendet, und zum anderen das detaillierte Projekt einer fairen Produktion hochwertiger Schuhe in einem afrikanischen Kleinbetrieb entwickelt. Diese explizite moralische Botschaft ist im Hinblick auf die jugendliche Zielgruppe sicher sinnvoll, aber nötig ist sie keineswegs, denn die zuvor ausgebreiteten Fakten sprechen bereits mehr als deutlich für sich.

Von Michael Schmitt
Michael Schmitt, Dr. phil., geboren 1959 in Trier, Historiker und Germanist. Ab 1985 im Buchhandel tätig, dann als freier Lektor und Journalist, seit 1993 als Redakteur bei ZDF/3sat, seit 1995 als Literaturredakteur für 3sat-Kulturzeit. Freier Kritiker für NZZ, SZ und DLF, Jury-Arbeit für den Deutschen Buchpreis, für den Wilhelm Raabe-Literaturpreis, für den James Krüss-Preis, die Kranichsteiner Jugendliteraturstipendien und die "Besten 7 Bücher für junge Leser".
Inhaltsangabe des Verlags
Berlin, China, Äthiopien – Wolfgang Korn über die Weltreise der Sneakers rund um den Globus. Für alle, die wissen wollen, wie Welthandel funktioniert
Ein spannendes Jugendbuch über die Suche nach einem Paar Sneakers und zugleich eine kenntnisreiche Recherchereise zur Globalisierung. Als auf dem Stadtmarathon ein ungewöhnliches Paar Sneakers gefunden wird, beginnt für einen Reporter ein zweites Wettrennen: Er soll als Erster herausfinden, wer die Schuhe getragen hat, wo sie hergestellt wurden und wer sie entworfen hat. Seine Reise führt ihn von deutschen Marken-Turnschuh-Erfindern zu Produktpiraten in China bis zu Billiglohnarbeitern in Äthiopien. Er deckt auf, wie der Kampf um Rohstoffe und billige Produktionsweisen den komplexen Welthandel rund um den Globus bestimmen. So werden Hintergründe und Zusammenhänge der Globalisierung in einer packenden Geschichte verständlich.
(Text: Carl Hanser Verlag)