Meral Kureyshi Elefanten im Garten
- Limmat Verlag
- Zürich 2015
- ISBN 978-385791-784-4
- 141 Seiten
- Verlagskontakt
Meral Kureyshi
Elefanten im Garten
"Einwandern, auswandern…" –
Meral Kureyshis literarische Rekonstruktion der eigenen Migrationsgeschichte
Meral Kureyshi, 1983 in Prizren im Kosovo geboren, flüchtet 1992 mit ihrer türkischstämmigen Familie vor dem Jugoslawienkrieg in die Schweiz. Der Vater, der vorausgereist ist, um Asyl zu beantragen, wird später berichten, er habe nach der Landung in Zürich den Boden geküsst. Aber dann zieht sich das Asylverfahren in Bern über dreizehn Jahre – eine Zeit voller Einschränkungen, Angst und Beklemmung, auf die Eltern und Kinder unterschiedlich reagieren. Die Tochter Meral findet früh Zuflucht im Schreiben, notiert Erlebtes und Erfundenes, Gedanken und Empfindungen, zunächst auf Türkisch, dann auf Deutsch.
Der plötzliche Tod des geliebten Vaters im Jahr 2006 ist der Auslöser dafür, dass sie beginnt, sich schreibend ihrer Identität zu vergewissern, nach den Spuren ihrer Herkunft zu suchen, die Erinnerungen an eine idyllische Kindheit im osmanisch geprägten Traditionsraum mit den Eindrücken ihrer Schweizer Gegenwart zu konfrontieren. Sie lässt sich dabei von ihren gesammelten Notizen ebenso anregen wie von neuen Bewegungs- und Orientierungsversuchen, besucht die Orte, die sie am Anfang des Exils kennenlernte, und reist in ihre Heimatstadt, die sich ebenso verändert hat wie sie selbst.
Das Ergebnis ist nicht etwa eine konventionelle biografische Erzählung, sondern ein kunstvoll fragmentierter, poetischer Text, der zwischen verschiedenen Zeitebenen hin- und herspringt, Vorgestelltes und Reales vermischt und dennoch die klarsichtige, zuweilen gnadenlose Analyse einer Immigranten-Situation mitliefert. Vieles wird nur angedeutet, in einprägsamen, manchmal schrägen Bildern und knappen Dialogen, in einem leichtfüßigen Erzählton, der Anzeichen eines eigenwilligen und kreativen Spracherwerbs trägt. Und doch stehen dem Leser alle Figuren lebendig vor Augen: der betrauerte Vater, um den die Spurensuche eigentlich kreist; die sehbehinderte, nervöse Mutter, die sich immer mehr zurückzieht; die Großmutter, die nach Mekka gepilgert ist: die Verwandten, Freunde und Bekannten in Prizren und Bern. Und sogar die „Elefanten im Garten", die das fantasievolle Mädchen erfindet, um nach den Schulferien etwas berichten zu können, das die anderen beeindruckt.
Mit Märchen, Gedichten und Geschichten ist Meral Kureyshi aufgewachsen, in einem Vielvölkerstaat, in dem Kulturen und Sprachen sich vermischten und einander befruchteten. Heute versucht sie etwas davon an Schweizer Kinder weiterzugeben, für die sie in Bern ein Lyrik-Atelier gegründet hat. Man wird von dieser jungen Schriftstellerin noch hören.

Von Kristina Maidt-Zinke
Kristina Maidt-Zinke ist Literatur- und Musikkritikerin der Süddeutschen Zeitung und rezensiert für Die Zeit.
Inhaltsangabe des Verlags
Als ihr Vater unerwartet stirbt, gerät die junge Erzählerin ins Schlingern. Ein Jahr lang lebt sie im Ungefähren, besucht wahllos Vorlesungen an der Universität, fährt Zug, sucht unvermittelt Orte ihres bisherigen Lebens auf, reist nach Prizren. Erinnerungen an ihre idyllische Kindheit in der osmanisch geprägten Stadt, die sie im Alter von zehn Jahren mit ihrer Familie verlassen musste, drängen machtvoll in ihre Schweizer Gegenwart.
Aber die Welt ihrer Kindheit findet sie nicht wieder in Prizren, und auch sie selbst hat sich verändert. Sie sucht einen Platz in ihrem neuen Land, der neuen Sprache. Die Unselbständigkeit ihrer einsamen Mutter erträgt sie nur schlecht, und mit jedem neuen deutschen Wort wächst die Entfernung zu ihr. Während die Mutter sich zunehmend isoliert, versucht die Erzählerin dem Stillstand zu entkommen.
«Elefanten im Garten» ist ein wunderbarer Roman über ein von der Migration geprägtes Leben, über Herkunft und Entfremdung, Verlust und Beharren, aber auch über Neubeginn und Rettung – im Erzählen.
(Text: Limmat Verlag)